Unzureichende Lernbedingungen, mangelhafte Ausstattung und fehlende Konzepte

14. September 2021 Pressemitteilung

Die Landesschüler*innenvertretung, derLandeselternbeirat sowie die GEW Hessen äußerten sich heute besorgt zu der Situation an den hessischen Schulen. Diese ist geprägt von vielerlei Problemen, die vom Lehrkräftemangelbis hin zu der nach wie vor unzureichenden Ausstattung mit Luftfilteranlagen reichen. Noch immer fehlt eine schlüssige Antwort zum Umgang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Mit Verwunderung und Unverständnis haben Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen zur Kenntnis genommen, dass die Landesregierung mitten in den Ferien eine Kehrtwende hinsichtlich der schulischen Präventionsmaßnahmen vollzogen hat. So verkündete das Kultusministerium, dass es für das neue Schuljahr ausschließlich Präsenzunterricht plant. Kurz vor den Sommerferien hatte es noch geheißen, dass ab einer Inzidenz von 50 eine allgemeine Maskenpflicht im Unterricht gelten soll, ab 100 Wechselunterricht. Diese Abkehr von einem Stufenplan in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen ist auch deswegen problematisch, weil nach den Rückmeldungen aus den Schulen nach wie vor die Mehrzahl der Klassen- und Fachräume nicht mit Luftfilter- oder Luftdesinfektionsanlagen ausgestattet ist. Die große Mehrheit der Schülerinnen und Schüler besitzt auch noch keinen Impfschutz. Zu diesen Schlüssen kamen die gesetzlichen Vertretungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern gemeinsam mit der Bildungsgewerkschaft GEW.

Landesschulsprecherin Jessica Pilz äußerte sich wie folgt: „Es wurde versäumt, gute Konzepte für den Wechselunterricht zu erstellen. Einen ‚Plan B‘ scheint es im Kultusministerium wieder einmal nicht zu geben. Daran wäre über die Sommerferien mit Hochdruck zu arbeiten gewesen. Nur Präsenzunterricht zu planen, ist ein Wiederholungsfehler.“ Darüber hinaus seien auch die allgemeinen Hygienemaßnahmen nicht ausreichend, beispielsweise was die Reinigung der Toiletten im laufenden Schulbetrieb anbelange. Hierzu müssten die Schulträger fest angestellte Reinigungskräfte engagieren. „Wir fordern zudem die Bereitstellung hochwertiger FFP2-Masken für Schülerinnen und Schüler, denn auch das tägliche Wechseln der Masken ist ein Beitrag, um den Schulbetrieb sicherer zu machen. Damit würde sozialer Ungleichheit entgegengewirkt und Hygiene in der Schule vereinfacht“, so Jessica Pilz weiter.

Die inzwischen erfolgte allgemeine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission ab einem Alter von 12 Jahren hat dem Vorsitzenden des Landeselternbeirats, Volkmar Heitmann, zufolge für Eltern und deren Kinder Klarheit gebracht. Die Frage des Impfens dürfe jedoch nicht das Unterrichtsgeschehen belasten: „Konflikte, die sich aus diesem Themenkreis ergeben, gehören nicht in die Schule. Impfen ist keine schulische Veranstaltung.“ Der individuelle Impfstatus dürfe keinen Einfluss auf den Schulalltag haben: „Eine Impfentscheidung muss weiterhin persönlich getroffen werden und die Schule sollte keinen Druck ausüben. Dies spricht aber nicht gegen niedrigschwellige Angebote, beispielsweise mit Impfbussen an Schulen außerhalb der Unterrichtszeit und mit ausführlicher ärztlicher Beratung, welche durchaus zu begrüßen sind. Die Impfung ab 12 Jahren kann für diese Altersgruppe zu sicherem Präsenzunterricht beitragen, sollte dabei jedoch lediglich eine von mehreren Säulen darstellen.“

Nach Einschätzung der Vorsitzenden der GEW Hessen, Birgit Koch, sind nun zusätzliche Förderangebote erforderlich: „Dabei geht es nicht nur um das Aufholen von Lernrückständen, sondern auch um soziales Lernen sowie die körperliche und die psychische Gesundheit. Die individuelle Förderung muss in den schulischen Alltag integriert werden. Sie sollte vorrangig in kleinen Gruppen stattfinden und zudem langfristig angelegt sein. Dazu braucht es eine echte Doppelbesetzung in den Klassen und mehr Personal an den Schulen.“ Es gäbe nach wie vor eine vierstellige Zahl an voll ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern, die auf ein Einstellungsangebot des Landes warten. Allerdings bestünden im Grundschullehramt sowie in den Lehrämtern für die Berufsschule und die Förderschule ein massiver Lehrkräftemangel. „Notwendig ist daher ein Einstellungsangebot an die vorhandenen ausgebildeten Lehrkräfte einerseits und mehr Anstrengung bei der Ausbildung in den Mangellehrämtern andererseits“, schloss Birgit Koch.